Das GaLaBau-Blog
Innovative Unternehmer*innen und Projekte aus dem Garten- und Landschaftsbau
Das GaLaBau-Blog
Erfolgreich dank Vielfalt: Im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) mit seinen zwölf Landesverbänden sind über 4.000 vorwiegend kleine und mittelständische Mitgliedsunternehmen organisiert. Als Dienstleister geben sie sich am geschützten Signum mit dem Zusatz „Ihr Experte für Garten & Landschaft“ zu erkennen und bieten maßgeschneiderte, individuelle Lösungen rund ums Bauen mit Grün.
Die Vielfalt des Garten- und Landschaftsbaus spiegelt sich auch in den Unternehmerpersönlichkeiten wider, die ihre Ideen, Werte und Leidenschaften einbringen. Jeder Betrieb ist anders, jeder findet eigene Lösungen für die Herausforderungen der Branche. Zugleich ermöglicht es der regelmäßige Austausch untereinander, immer wieder neue Perspektiven einzunehmen und neue Wege zu erschließen. Wie das ganz konkret aussehen kann, lesen Sie in diesem GaLaBau-Blog.
Wir stellen hier in loser Folge Unternehmerinnen und Unternehmer aus den zwölf Landesverbänden mit ihren innovativen Projekten und Maßnahmen vor. Einzelne Branchenthemen werden darüber hinaus in Experteninterviews und Hintergrundartikeln vertieft. Lassen Sie sich inspirieren!
Kleine Branche, großer Beitrag zum Klima- und Artenschutz
Lange Hitzeperioden, Trockenheit und Dürre, dann wieder Starkregen und Flutkatastrophen: Längst spürt auch Deutschland die massiven Folgen des Klimawandels…
Wissen um Pflanze und Boden nachhaltig pflegen und weitergeben
Der Gärtnerhof Jeutter ist mehr als ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb: Darüber hinaus bewirtschaftet Familie Jeutter auch eine ökologische Stauden-Gärtnerei, einen Hofladen und einen Lehrgarten für Artenvielfalt. Fair, möglichst klimaschonend und naturbewusst - so führt Johannes Martin Jeutter das Unternehmen. Sein Wissen über Pflanzen, Böden und Biodiversität gibt er auf vielen Wegen weiter.
Privatgarten: Die Ästhetik der Pflanzenarchitektur
Die Verbindung von Ästhetik und Nachhaltigkeit ist für Steve Seegeler der Schlüssel, mit dem sich die Türen für unterschiedlichste Gartengestaltungskonzepte öffnen lassen. Auch ein Nachhaltigkeitsansatz lasse sich den Kund*innen so erfolgreich vermitteln, davon ist der Geschäftsführer der Dresdner perspektive.grün GmbH überzeugt.
„Macht die Gärten wilder!“: Gartengestaltung mit Wildpflanzen
Macht Gärten wilder – für mehr Artenvielfalt, Gesundheit und Genuss! Wert und Nutzen von Wildpflanzen erklärt Gartenbauwissenschaftlerin und Botanikerin Dr. Christine Volm im Interview.
Sozialer Gartenbau – für beide Seiten ein Gewinn
Im Winter gehen die Aufträge in GaLaBau-Betrieben zurück. Höfer Kraftorte hat für diese Zeit eine Idee entwickelt: Zusammen mit Freiwilligen reist Georg Höfer in ärmere Regionen der Welt, um dort ehrenamtlich soziale Gartenbau-Projekte durchzuführen. Davon profitieren alle Beteiligten.
Nachhaltiges Bauen: Gebäudegrün kann Umweltenergie optimal ergänzen
Nicole Pfoser ist Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Expertin für Gebäudegrün. Als Expertin zog sie der Regelwerkausschuss Fassadenbegrünung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) zur Überarbeitung der Richtlinie Fassadenbegrünung hinzu.
Vom CAD-Entwurf zum Blumenbeet
Wer digital akribisch plant, kann handwerklich exakt umsetzen. Das gilt auch im Garten- und Landschaftsbau. Sebastian Kretz folgt diesem Prinzip in seinem Unternehmen erfolgreich.
„Jetzt geh ich ins Management!“: betriebliche Nachfolge per Matching
Eine Studie der DIW ECON (das Consulting-Unternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung) zur Nachfolge im Baugewerbe zeigt: Rund 47 Prozent aller Inhaber*innen wollen sich bis 2030 zurückziehen. Jeder zweite Betrieb sucht eine passende Nachfolge. Doch wie findet man die? Ein Pilotprojekt der Hochschule Osnabrück bietet dazu einen vielversprechenden Ansatz.
Betriebliche Nachfolge? Geregelt.
Schon vor über 10 Jahren hat der Essener GaLaBau-Unternehmer Thomas Banzhaf (61) begonnen, seine betriebliche Nachfolge zu regeln. So viel Zeit war nötig, davon ist der BGL-Vizepräsident überzeugt.
Neues Arbeitszeitmodell im GaLaBau: Vier-Tage-Woche bei übertariflicher Bezahlung?
Pionier für flexibles Arbeiten im GaLaBau - „Vor einem halben Jahr habe ich die Vier-Tage-Woche erfolgreich in meinem Betrieb eingeführt – übrigens bei übertariflicher Bezahlung“, erzählt Thomas Georg von Gartenform.
Gärten Peter Sturm: Historisches Baumaterial für naturnahe Gärten
GaLaBau-Unternehmer Peter Sturm aus Euskirchen in der Eifel sammelt historisches Baumaterial und gestaltet damit individuelle, oftmals künstlerische und naturnahe Gärten. Für eins seiner Herzensprojekte hat er den TASPO-Award 2022 in der Kategorie Gartenprojekt des Jahres gewonnen.
Nachhaltige Freiraumgestaltung braucht Wissen aus dem GaLaBau
Jan Dieterle ist Professor für Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Im Interview spricht er darüber, was Freiraumgestaltung heute leisten sollte, warum soziale Gerechtigkeit für ihn dabei ganz oben steht und wie das Wissen aus dem GaLaBau die Kommunen unterstützen kann.
Mit professionellem Online-Marketing schneller zum Ziel
Hainmüller Gartengestaltung geht innovative Wege bei der Online-Vermarktung. Die Investition zahlt sich für das Unternehmen vom Bodensee dreifach aus.
Digitale Technik für fordernde Aufgaben im GaLaBau
Die BTS Gartenwerk – Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Erfurt bewegt gern mal viele hundert Tonnen Erde, Naturstein und Beton, beispielsweise auf der Bundesgartenschau 2021 in der thüringischen Landeshauptstadt. Dafür setzt das Unternehmen unter anderem Vermessungs-Apps ein, mit denen Projektabwicklung schneller und einfacher wird.
BUGA Mannheim: Die Jury des Bau- und Pflegewettbewerbs
Die Bundesgartenschau in Mannheim bietet GaLaBau-Betrieben mit vielen Wettbewerben Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für den Bau- und Pflegewettbewerb sind sechs ehrenamtliche Preisrichter aktiv – und das schon seit vielen Jahren. Höchste Zeit, sie alle mal im GaLaBau-Blog vorzustellen!
Riesen-Potenzial Dachgrün
BGL-Vizepräsident Jan Paul ist nicht nur als Vorsitzender des BGL-Ausschusses Stadtentwicklung politisch ständig im Einsatz für (mehr) Stadtgrün und Fördermittel. Mit seinem GaLaBau-Unternehmen in Dessau hat er sich außerdem seit vielen Jahren auf Dachbegrünung spezialisiert.
Das Thema Biodiversität in der Stadt bietet auch für GaLaBau- Betriebe eine Riesenchance
Biodiversität ist für Städte ein Riesenthema, erklärte David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, im ersten Teil des Interviews mit dem GaLaBau-Blog. Im zweiten Teil spricht der gelernte Gärtner darüber, welche Chancen damit für GaLaBau-Betriebe verbunden sind.
Artenvielfalt in der Stadt – Beispiel: Bonn
Bei der Artenschutzkonferenz Ende 2022 in Montreal hat sich die Weltgemeinschaft auf ein umfassendes Naturschutzprogramm geeinigt. Damit soll auch der dramatische Verlust von Artenvielfalt gestoppt werden. Biodiversitätsstrategien gibt es sowohl in der EU als auch auf kommunaler Ebene. David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, erläutert im Interview deren Bedeutung.
Gärten sind Kunsträume
Das Reservat in Berlin bietet Raum für Gartenideen und Menschen mit Geschichte(n). Das gilt sowohl auf Kundenseite als auch für das rund 20-köpfige Team um Garten- und Landschaftsbaumeister Harald Jeremias.
Stadtgrün bedeutet Leben
Rüdiger Dittmar, Leiter des Amts für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, ist seit Mai 2022 Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz GALK. Im Interview spricht er über seine Ziele, die Bedeutung der GaLaBau-Betriebe fürs Stadtgrün und eine noch bessere Zusammenarbeit in der grünen Branche.
Garten- und Landschaftsbau Kreye – Top-Ausbilder in Niedersachsen
Das Unternehmen Garten- und Landschaftsbau Kreye im niedersächsischen Ganderkese trägt das Gütesiegel Top-Ausbildungsbetrieb. Denn Unternehmensgründer und Chef Volker Kreye weiß, wie wichtig gute und motivierte Mitarbeitende sind.
Klimaangepasstes Bauen als Chance für den Garten- und Landschaftsbau
Die Universität Stuttgart und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben eine Broschüre zur Zukunft des Bauens in Zeiten der Klimakrise veröffentlicht: Wie können Gebäude und Liegenschaften fit gemacht werden gegen Hitze, Starkregen oder Hagel?
Nachhaltiger Wandel im GaLaBau: Die Firma Blattwerk
Nachhaltiger Wandel im GaLaBau – bei der Gründung der Firma Blattwerk Gartengestaltung im Jahr 1981 war dieser Ansatz (nicht nur) für die GaLaBau-Branche revolutionär.
Unternehmerin im Garten- und Landschaftsbau: Hier beraten Frau Bauer & Frau Bauer
Wie verwandelt man ein verwildertes Grundstück in einen Traumgarten? Das können sich Laien oft nicht vorstellen. Deshalb suchen sie professionelle Unterstützung bei einem GaLaBau-Betrieb. Denn die Fachleute wissen, wie man grüne Träume umsetzt.
Fassadenbegrünung: „Mit jedem grünen Gebäude steigt die Nachfrage weiter“
Klaus Wegenast ist mit seinem Unternehmen flor-design auf Dach- und Fassadenbegrünung spezialisiert. Im Interview erläutert er, warum für GaLaBau-Betriebe hier noch viel Potential zu heben ist.
Gartengestaltung – Comeback der Handzeichnung
Ideenskizzen, Entwurf, Detailpläne: Der erste Schritt zu einem neu angelegten Garten beginnt mit der Planung. Moderne Computerprogramme erstellen dafür perspektivische Darstellungen bis hin zum virtuellen Rundgang mit VR-Brillen. Warum sollte man da noch wie früher mit der Hand zeichnen?
Ganzheitliche Gartengestaltung – von der Handzeichnung bis zur Umsetzung
Wie verwandelt man ein verwildertes Grundstück in einen Traumgarten? Das können sich Laien oft nicht vorstellen. Deshalb suchen sie professionelle Unterstützung bei einem GaLaBau-Betrieb. Denn die Fachleute wissen, wie man grüne Träume umsetzt.
Natürliche Staudenbeete von Petra Pelz
Wer sich mit natürlich wirkenden Staudengärten und klimagerechten Pflanzen beschäftigt, kommt an der Landschaftsarchitektin Petra Pelz kaum vorbei.
BOLLWERK BAUM: Bäume schützen vor Depression
Bäume in der Stadt fördern die Artenvielfalt, sind gut fürs Klima– und für die seelische Gesundheit der Menschen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des UFZ und des iDiv Halle-Jena-Leipzig hat in einer Studie belegt, dass Straßenbäume im unmittelbaren Lebensumfeld sogar Depressionen lindern können.
BOLLWERK BAUM: Interview Bernhard von Ehren
Bernhard von Ehren ist Experte für das Verpflanzen großer, reifer Bäume. Der Geschäftsführer der Baumschule Lorenz von Ehren in Hamburg stattet mit seinem Betrieb den BGL-Messestand mit prächtigen alten Exemplaren aus, die bis zu acht Meter hoch sind.
Gründächer – Vision wird Wirklichkeit
Als Jürgen Quindeau vor fast 40 Jahren die ersten Gründächer anlegte, galt das als exotisch. Sie zierten höchstens die Holzhäuser der „Ökos“. Genau das gefiel ihm. Früh erkannte er ihren ökologischen und ökonomischen Nutzen – und blieb dabei.
„Zukunft grüner Lebensräume“: Der neue BGL-Messeauftritt auf der GaLaBau 2022
„Zukunft grüner Lebensräume“ lautet das Fokusthema des neuen BGL-Messestands auf der Internationalen Leitmesse GaLaBau für Urbanes Grün und Freiräume in Nürnberg vom 14. bis 17. September. Ein Interview mit GaLaBau-Unternehmer Thomas Heumann und seiner Landschaftsarchitektin Mirja Gula, die für das neue Konzept verantwortlich ist.
Gartentherapie: Nischenthema mit Potential
Gartentherapie als Methode im Privatgarten bieten Tony und Gabriele Haske an. Studien belegen die Wirksamkeit des therapeutischen Gärtnerns für die Gesundheit.
„DNA der grünen Branche“: die Messe GaLaBau 2022
Für die Messe- und Veranstaltungsbranche waren die letzten zwei Pandemiejahre eine Durststrecke – aber auch viele andere Unternehmen haben die Messen und Großevents vermisst. [...]
Wassersensible Planung: „Regenwassermanagement und Biodiversität sollten zusammengedacht werden”
Ein sensibler und intelligenter Umgang mit der Ressource Wasser ist mit Blick auf die zukünftige Klimaentwicklung für Planungen im Stadtraum wichtiger denn je. Tom Kirsten arbeitet und forscht vor allem im Bereich Regenwassermanagement. [...]
Stadtgärten, Gärten in der Stadt: gut für das Klima, die Artenvielfalt und Gesundheit
Gärten in der Stadt spielen eine wichtige Rolle für das Stadtklima, die Biodiversität und Lebensqualität der Menschen. So zeigen aktuelle Forschungen immer deutlicher ihren gesundheitlichen Nutzen.
Auf Erfolgskurs mit Handicap
Von zwei auf fünfzehn Angestellte: Die Martin GaLa-Bau GmbH ist auf Wachstumskurs. Noch 2015 stand es um den Betrieb in Prebitz (Landkreis Bayreuth) ganz anders. Geschäftsführer Martin Regner erlitt ein lebensgefährliches Schädel-Hirn-Trauma. Der Garten- und Landschaftsbauer hatte Glück im Unglück [...]
Bundesweite Plattform für Stadtgrün: Die Stiftung „Die Grüne Stadt“ übernimmt den Förder-Check
Eine bundesweite Plattform für Stadtgrün, das ist die Stiftung „Die Grüne Stadt“. Landschaftsgärtner und -architekt Philipp Sattler ist ihr Geschäftsführer. Der Multitasking-Modus ist sein Normalzustand. [...]
Ein guter Plan für die Zukunft: investieren, digitalisieren, vertrauen
Mit einem guten Plan läuft alles besser, da ist sich Michael Zäh sicher. Der Junior-Chef von „Zäh-Gartengestaltung“ denkt gern voraus – und profitiert davon, dass sein Vater und Großvater das ebenfalls getan haben. [...]
Wasser als Gestaltungselement für klimaresiliente Städte
Der fortschreitende Klimawandel führt einerseits zu vermehrten Starkregenereignissen, andererseits zu extremen Hitzeperioden mit fehlenden Niederschlägen, Trockenheit und Dürre im urbanen Raum. Katrin Korth arbeitet und forscht seit vielen Jahren zum Thema Planen und Bauen mit Wasser. [...]
Der „Projektsteuerer“
Als gelernter Architekt und ehemaliger Steuerer sehr großer Bauprojekte kennt sich Ludwig Fuchs mit effizienter Arbeitsorganisation aus. Seit 2014 setzt er sein Know-how im GaLaBau ein und optimiert die Prozesse des renommierten Familienbetriebs „Fuchs baut Gärten“ in Lenggries. Damit stärkt er nicht nur das Betriebsergebnis, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit. [...]
Die Welt wird grüner: visionäre Stadtplanung heute umsetzen!
Futuristische Fassaden, viel Glas, Wege und Plätze, „Konsumtempel“ – aber relativ wenig Grün- und Freiraum: So sieht manches ausgezeichnete städtebauliche Projekt aus. Landschaftsarchitekt Professor Rainer Schmidt arbeitet an Projekten in der ganzen Welt. [...]
Gärten zum Schwimmen
Badespaß oder Fische füttern: Wenn es um künstliche Gewässer im eigenen Garten geht, haben Menschen ganz unterschiedliche Vorstellungen. In der Osteifel gibt es mit Lukas Reutelsterz einen kompetenten Ansprechpartner. [...]
Stadtgrün, Klimaschutz, Artenvielfalt – wie grün soll die grüne Branche werden?
Über die Herausforderungen von Umwelt- und Klimaschutz in den Städten sprach Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU e. V., auf dem 14. Verbandskongress im September 2021 in Erfurt – und im Interview mit dem GaLaBau-Blog des BGL. [...]
„100-prozentig am Menschen orientiert“: ein Führungsstil, der glücklich macht
Der beste Umgang mit Konventionen? Sie zu überprüfen und das beizubehalten, was noch zeitgemäß und hilfreich ist. So hält es auch Maximilian Wollesen, Geschäftsführer von Wollesen Garten- und Landschaftsgestaltung, bei der Führung des Unternehmens. [...]
Technik und Tradition – Gartenträume in Nordfriesland
Online und analog, im Internet und mit den Händen in der Erde: Stefan Momsen verbindet bei „Gartenträume Momsen“ ganz unterschiedliche Welten. Das passt zu einem, der viel unterwegs ist. Sein norddeutscher Arbeitsplatz zwischen Festland und Inseln ist ideal für einen digitalen Nomaden mit festem Wohnsitz. [...]
Klimawandel und Stadtgrün: Der richtige Baum am richtigen Ort
Das Thema Klimawandel ist längst in den Städten angekommen. Schon immer waren Lebensräume zwischen Straßen und Häuserschluchten herausfordernde Standorte für Pflanzen. Zudem haben sich die Extreme seit einigen Jahren verstärkt. Dr. Joachim Bauer vom Grünflächenamt in Köln berichtet von Erfahrungen und Projekten [...]
Harmonisches Miteinander der Generationen
Diethard Possehn, Inhaber von Maschmann Garten- und Landschaftsbau nahe Pinneberg, ist Unternehmer und Landschaftsgärtner aus Leidenschaft – wie auch seine zwei Söhne. Heute leiten die drei den Betrieb gemeinsam, bis er komplett an die Jüngeren übergeht [...]
Der Insel- und Küstengärtner
Üppige Hortensien vor reetgedeckten Backsteinhäusern, Strandkörbe und die Nähe zum Meer: ostfriesische Inselgärten haben ein besonderes Flair. Doch wie die Häuser sind auch sie auf Sand gebaut. Was das bedeutet, weiß Harm-Dierk Wellmann nur zu gut. Seine Mitarbeiterteams schippern fast täglich nach Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge oder Juist. [...]
Weißer Hautkrebs: Berufskrankheit Nr. 1 im GaLaBau
Weißer Hautkrebs ist die Berufskrankheit Nummer 1 im GaLaBau. Höchste Zeit für einen Beitrag dazu, wie die Betriebe im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ihre Beschäftigten vor krankmachenden Schäden durch Hitze und UV-Strahlen am besten schützen. Reinhold Watzele, Präventionsexperte bei der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), gibt Einblick [...]
Pflege, Pflanzen und Plantagen
Pflege, Pflanzen und Plantagen Mit seinem Fokus auf Pflege und Pflanzen sieht sich Ulf-Peter Schilling von Garten- und Landschaftsbau Schilling in Leipzig ein bisschen als „Sonderling“. Das stört ihn aber nicht weiter, denn nach den eigenen Vorstellungen und Werten zu handeln, ist für ihn selbstverständlich. Und so kommen viele spannende Projekte zustande, [...]
„Wir müssen mehr Menschen auf begrünte Dächer bringen!“
Die Dach- und Fassadenbegrünung gewinnt vor den Herausforderungen des Klimawandels an Bedeutung. Gunter Mann befasst sich seit 30 Jahren mit ökologisch-faunistischen Aspekten der urbanen Gebäudebegrünung. Im Interview erläutert er, warum sie bis heute unterschätzt wird und wie wertvoll sie für Klima, Bewohner und Artenvielfalt sein kann.
Riesen-Chance Digitalisierung
Angst vor der Digitalisierung? Die kennt Kolja Neitzel nicht. Der Inhaber der „neitzel und sohn Freiflächenmanagement GmbH“ in Mahlow führt voller Enthusiasmus digitale Systeme ein, die für mehr Effizienz und so für ein besseres Betriebsergebnis sorgen – zum Beispiel ein Geoinformationssystem, eine digitale Zeiterfassung und sogar eine eigene Drohne.
Die Kraft der Vielfalt
Warum muss sich Albrecht Bühler von „Baum und Garten“ in Nürtingen nicht um Nachwuchs sorgen? Vor allem deshalb, weil sein Betrieb exzellente Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen bietet und dafür bekannt ist. Weil die Menschen hier in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen werden. Und weil die unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen ein starkes Team ergeben.
Wertschätzung für Bäume und für Menschen
Grüner Zweig in Tecklenburg bietet hochwertige Dienstleistungen rund um den Baum: von der Kontrolle, Pflege, Fällung und Neupflanzung bis hin zum ganzheitlichen Baummanagement. Exzellenter Kundenservice verbindet sich dabei mit einem hohen Standard im Natur- und Artenschutz. Das ist kein Widerspruch, sondern eine Erfolgsformel, wie Inhaber Oliver Tiedemann und sein Team beweisen.
Erfolgsrezept: Fokussierung und Spezialisierung
„Unorganisiert kann ich nicht“, sagt Leif Harzer, Geschäftsführer von Terwiege Garten- und Landschaftsbau. Und deshalb hat alles, was er macht, Hand und Fuß: Die Geschäftsausrichtung wird fortlaufend angepasst, Prozesse verbessert, Probleme gelöst. Das beschert dem in Essen ansässigen Unternehmen einen stabilen Wachstumskurs.
Gelebte Werte: Hier steht der Mensch im Mittelpunkt
Wollte man den Betrieb Wildigarten am Rand des Südschwarzwalds mit einem Begriff charakterisieren, dann wäre „Lebensfreude“ eine gute Wahl. Dietmar und Claudia Wildi lieben das, was sie tun – und das zeigt sich in den Gärten ihrer Kunden ebenso wie im fröhlichen Unternehmensauftritt und in sogfältig gepflegten Beziehungen.
Der Baumflüsterer
Frank Bechstein aus Kriftel im Taunus war ein Pionier der Baumpflege in Deutschland und einer der ersten deutschen Baumkletterer. Das Berufsbild hat sich seitdem stark verändert, doch Bechsteins Leidenschaft für Bäume und sein Gefühl für ihre Bedürfnisse sind geblieben.
Naturnähe und Gestaltung in perfekter Harmonie
Schon seit 1984 beschäftigt sich der Nürtinger Betrieb „die bäumler“ mit der naturnahen Gartengestaltung. Seitdem haben sie jede Menge Erfahrung gewonnen, die ihren Kunden zu Gute kommt.
Unkonventionell erfolgreich
Mit einer Instagram-Kampagne, in die ein virales Video eingebettet war, gewann Friedrichs Garten- und Landschaftsbau in Braunschweig neue Auszubildende. Und das war nicht der erste Social-Media-Treffer des Betriebs.
„Der Schlüssel ist, sich für das Gegenüber zu interessieren“
Der Inhaber von „Gartenhof Küsters“ in Neuss, Benjamin Küsters, sieht in seinem Gegenüber nicht nur die Bewerberin, den Azubi, die Mitarbeiterin oder auch den Kunden, sondern immer zunächst den Menschen. Diese Einstellung ist die perfekte Basis für ein außergewöhnliches Ausbildungskonzept.
„Mit Pflanzen gestalten ist wie ein Lied komponieren“
Pia Präger Gartengestaltung im Allgäu kreiert „Gärten für die Sinne“ – so naturnah wie möglich und mit einer großen Bandbreite an Pflanzen. Auch aus ökologischen Gründen liegen Pia Präger die Artenvielfalt und die naturnahe Gartengestaltung am Herzen. Mit großem Engagement setzt sie sich deshalb dafür ein, mehr Bewusstsein für diese Themen zu schaffen.
Gegenseitiger Respekt: Wie exzellentes Betriebsklima das Arbeiten auf dem Land attraktiv macht
Mit einem hervorragenden Betriebsklima, einem offenen Ohr für die Mitarbeiter und gemeinsamen Aktivitäten hält Falko Werner von Falko Werner Garten- und Landschaftsbau im ländlichen Niedersachsen sein Team zusammen.
Der Mann der 1.000 Ideen
Eiko Leitsch setzt Maßstäbe bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners, richtet Fortbildungsseminare aus, beteiligt die Mitarbeiter im Rahmen einer separaten GmbH am Maschinenpark und leistet auch sonst jede Menge Pionierarbeit. Kein Wunder, dass Eiko Leitsch in der Grünen Branche bekannt ist – weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus, in dem sein Baumpflegebetrieb ansässig ist.
Netzwerkerin und Pflanzenfreak
Margareta Kulmann-Rohkemper führte 40 Jahre lang den vom Vater gegründeten Betrieb in Marl, engagierte sich intensiv im Verband, rief das Netzwerk Galabau Women ins Leben – und sie wird niemals müde, schöne Gärten zu gestalten.
Clevere Ideen für effektive Prozesse
Feste Zeiten für Projektbesprechungen, einheitliche Betriebsferien und die Funktion des „Teamassistenten“ sorgen bei Thümer Landschaftsbau in Dresden für Effizienz und ein Gefühl von Sicherheit. Das offene und ehrliche Miteinander und der Ausgleich zwischen Beruf und Freizeit sind laut Inhaber Thomas Thümer aber nicht weniger wichtig für die gelungene Zusammenarbeit.
Grün im Revier: Landschaftsbau als Teil des Strukturwandels
Ob Folkwang Museum, Zechenpark oder Unternehmenscampus – Knappmann Landschaftsbau ist auf repräsentative Großprojekte im Ruhrgebiet und darüber hinaus spezialisiert. Das geht nur mit sorgfältiger Planung und den richtigen Mitarbeitern.
Wie eine zweite Realität: 3D-Visualisierungen von Traumgärten
Paul Saum Garten + Landschaftsbau setzt auf innovative digitale Lösungen. Die kommen hervorragend an – sowohl bei den Kunden, die ihre Wunschgärten schon vorab virtuell erleben können, als auch bei Auszubildenden und Mitarbeitern, die die Arbeit mit moderner Technik schätzen.
GaLaBau 4.0 – Wie kann die digitale Transformation gelingen?
Lucas Winkler hat in seiner Bachelorarbeit die Digitalisierung im GaLaBau untersucht. In seinem Gastbeitrag im GaLaBau-Blog leitet er daraus Empfehlungen für die betriebliche Praxis ab.
Kreativität trifft Nachhaltigkeit
Ansprechend und anspruchsvoll: Das Bremer Unternehmen Baumrausch hat nicht nur das Ziel, schöne Projekte umzusetzen, sondern auch, positive Impulse in die Gesellschaft zu geben – in Deutschland genauso wie in weit entfernten Weltregionen.
Neue Chancen durch Digitalisierung
Traditionsreich, aber sicher nicht verstaubt ist das Familienunternehmen Balzer Garten- und Landschaftsbau in Dautphetal. Mit etwa 150 Jahre Firmengeschichte im Rücken blickt es selbstbewusst in die Zukunft. Denn Inhaber Frank Balzer ist ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung und setzt auf hochmoderne Arbeitsmittel wie eine Drohne für Vermessungen.
Gewappnet für den Ernstfall
Thomas Kramer führt seit etwa 30 Jahren das Unternehmen Kramer Garten in Olpe, mit sauerländer Bodenständigkeit, viel Kreativität und ungewöhnlichen Ideen. Dazu gehört auch, belastbare Pläne für die Zukunft zu entwickeln. Um sicherzustellen, dass der Betrieb ohne ihn überleben könnte, schipperte Kramer sogar einen Sommer lang über holländische Kanäle.
„Bieten Sie flexible Arbeitszeiten und mögen Sie Kinder!“
In Ihrem Betrieb „Gartenforum“ in Konstanz am Bodensee gestaltet Eva Eisenbarth gemeinsam mit ihrem Team idyllische Privatgärten. Ebenso kreativ formt sie den Unternehmensalltag, damit alle Mitarbeiter so arbeiten können, wie es zu ihrem aktuellen Lebensmodell passt. So lassen sich auch Kinder und Beruf problemlos vereinbaren.
Frischer Wind in Sachsen-Anhalt
Im gut eine Autostunde südlich von Berlin liegenden Jessen leitet Robert Kühn einen schnell wachsenden Garten- und Landschaftsbaubetrieb. Neue Mitarbeiter findet er da, wo andere gar nicht suchen, und beweist damit unter anderem, dass der Glaube an andere Berge versetzen kann.
Mit Employer Branding zur attraktiven Arbeitgebermarke
Nina Pohl hat sich auf die Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung bei mittelständischen Unternehmen spezialisiert. Im Interview mit dem GaLaBau-Blog erläutert sie, was beim Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke zu beachten ist.
Mitarbeiter motivieren durch ergebnisorientierte Führung
Seit über zwanzig Jahren bringt José Flume Betriebe in Bewegung. Die Organisationsberaterin hat sich auf Handwerksbetriebe spezialisiert. In ihrem Gastbeitrag im GaLaBau-Blog gibt sie Hinweise, wie man mit einfachen Mitteln die Motivation und Begeisterung der Mitarbeiter fördern kann.