Startseite2022-12-21T13:41:45+01:00

Das GaLaBau-Blog
Innovative UnternehmerInnen und Projekte aus dem Garten- und Landschaftsbau

Das GaLaBau-Blog

Erfolgreich dank Vielfalt: Im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) mit seinen zwölf Landesverbänden sind über 4.000 vorwiegend kleine und mittelständische Mitgliedsunternehmen organisiert. Als Dienstleister geben sie sich am geschützten Signum mit dem Zusatz „Ihr Experte für Garten & Landschaft“ zu erkennen und bieten maßgeschneiderte, individuelle Lösungen rund ums Bauen mit Grün.

Die Vielfalt des Garten- und Landschaftsbaus spiegelt sich auch in den Unternehmer­persönlichkeiten wider, die ihre Ideen, Werte und Leidenschaften einbringen. Jeder Betrieb ist anders, jeder findet eigene Lösungen für die Herausforderungen der Branche. Zugleich ermöglicht es der regelmäßige Austausch untereinander, immer wieder neue Perspektiven einzunehmen und neue Wege zu erschließen. Wie das ganz konkret aussehen kann, lesen Sie in diesem GaLaBau-Blog.

Wir stellen hier in loser Folge Unternehmerinnen und Unternehmer aus den zwölf Landesverbänden mit ihren innovativen Projekten und Maßnahmen vor. Einzelne Branchenthemen werden darüber hinaus in Experteninterviews und Hintergrundartikeln vertieft. Lassen Sie sich inspirieren!

Kleine Branche, großer Beitrag zum Klima- und Artenschutz

Lange Hitzeperioden, Trockenheit und Dürre, dann wieder Starkregen und Flutkatastrophen: Längst spürt auch Deutschland die massiven Folgen des Klimawandels…

Das Thema Biodiversität in der Stadt bietet auch für GaLaBau- Betriebe eine Riesenchance

Biodiversität ist für Städte ein Riesenthema, erklärte David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, im ersten Teil des Interviews mit dem GaLaBau-Blog. Im zweiten Teil spricht der gelernte Gärtner darüber, welche Chancen damit für GaLaBau-Betriebe verbunden sind.

Artenvielfalt in der Stadt – Beispiel: Bonn

Bei der Artenschutzkonferenz Ende 2022 in Montreal hat sich die Weltgemeinschaft auf ein umfassendes Naturschutzprogramm geeinigt. Damit soll auch der dramatische Verlust von Artenvielfalt gestoppt werden. Biodiversitätsstrategien gibt es sowohl in der EU als auch auf kommunaler Ebene. David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, erläutert im Interview deren Bedeutung.

„Zukunft grüner Lebensräume“: Der neue BGL-Messeauftritt auf der GaLaBau 2022

„Zukunft grüner Lebensräume“ lautet das Fokusthema des neuen BGL-Messestands auf der Internationalen Leitmesse GaLaBau für Urbanes Grün und Freiräume in Nürnberg vom 14. bis 17. September. Ein Interview mit GaLaBau-Unternehmer Thomas Heumann und seiner Landschaftsarchitektin Mirja Gula, die für das neue Konzept verantwortlich ist.

Wassersensible Planung: „Regenwassermanagement und Biodiversität sollten zusammengedacht werden”

Ein sensibler und intelligenter Umgang mit der Ressource Wasser ist mit Blick auf die zukünftige Klimaentwicklung für Planungen im Stadtraum wichtiger denn je. Tom Kirsten arbeitet und forscht vor allem im Bereich Regenwassermanagement. [...]

Bundesweite Plattform für Stadtgrün: Die Stiftung „Die Grüne Stadt“ übernimmt den Förder-Check

Eine bundesweite Plattform für Stadtgrün, das ist die Stiftung „Die Grüne Stadt“. Landschaftsgärtner und -architekt Philipp Sattler ist ihr Geschäftsführer. Der Multitasking-Modus ist sein Normalzustand. [...]

Der „Projektsteuerer“

Als gelernter Architekt und ehemaliger Steuerer sehr großer Bauprojekte kennt sich Ludwig Fuchs mit effizienter Arbeitsorganisation aus. Seit 2014 setzt er sein Know-how im GaLaBau ein und optimiert die Prozesse des renommierten Familienbetriebs „Fuchs baut Gärten“ in Lenggries. Damit stärkt er nicht nur das Betriebsergebnis, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit. [...]

„100-prozentig am Menschen orientiert“: ein Führungsstil, der glücklich macht

Der beste Umgang mit Konventionen? Sie zu überprüfen und das beizubehalten, was noch zeitgemäß und hilfreich ist. So hält es auch Maximilian Wollesen, Geschäftsführer von Wollesen Garten- und Landschaftsgestaltung, bei der Führung des Unternehmens. [...]

Klimawandel und Stadtgrün: Der richtige Baum am richtigen Ort

Das Thema Klimawandel ist längst in den Städten angekommen. Schon immer waren Lebensräume zwischen Straßen und Häuserschluchten herausfordernde Standorte für Pflanzen. Zudem haben sich die Extreme seit einigen Jahren verstärkt. Dr. Joachim Bauer vom Grünflächenamt in Köln berichtet von Erfahrungen und Projekten [...]

Weißer Hautkrebs: Berufskrankheit Nr. 1 im GaLaBau

Weißer Hautkrebs ist die Berufskrankheit Nummer 1 im GaLaBau. Höchste Zeit für einen Beitrag dazu, wie die Betriebe im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ihre Beschäftigten vor krankmachenden Schäden durch Hitze und UV-Strahlen am besten schützen. Reinhold Watzele, Präventionsexperte bei der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), gibt Einblick [...]

Pflege, Pflanzen und Plantagen

Pflege, Pflanzen und Plantagen Mit seinem Fokus auf Pflege und Pflanzen sieht sich Ulf-Peter Schilling von Garten- und Landschaftsbau Schilling in Leipzig ein bisschen als „Sonderling“. Das stört ihn aber nicht weiter, denn nach den eigenen Vorstellungen und Werten zu handeln, ist für ihn selbstverständlich. Und so kommen viele spannende Projekte zustande, [...]

„Wir müssen mehr Menschen auf begrünte Dächer bringen!“

Die Dach- und Fassadenbegrünung gewinnt vor den Herausforderungen des Klimawandels an Bedeutung. Gunter Mann befasst sich seit 30 Jahren mit ökologisch-faunistischen Aspekten der urbanen Gebäudebegrünung. Im Interview erläutert er, warum sie bis heute unterschätzt wird und wie wertvoll sie für Klima, Bewohner und Artenvielfalt sein kann.

Riesen-Chance Digitalisierung

Angst vor der Digitalisierung? Die kennt Kolja Neitzel nicht. Der Inhaber der „neitzel und sohn Freiflächenmanagement GmbH“ in Mahlow führt voller Enthusiasmus digitale Systeme ein, die für mehr Effizienz und so für ein besseres Betriebsergebnis sorgen – zum Beispiel ein Geoinformationssystem, eine digitale Zeiterfassung und sogar eine eigene Drohne.

Die Kraft der Vielfalt

Warum muss sich Albrecht Bühler von „Baum und Garten“ in Nürtingen nicht um Nachwuchs sorgen? Vor allem deshalb, weil sein Betrieb exzellente Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen bietet und dafür bekannt ist. Weil die Menschen hier in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen werden. Und weil die unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen ein starkes Team ergeben.

Wertschätzung für Bäume und für Menschen

Grüner Zweig in Tecklenburg bietet hochwertige Dienstleistungen rund um den Baum: von der Kontrolle, Pflege, Fällung und Neupflanzung bis hin zum ganzheitlichen Baummanagement. Exzellenter Kundenservice verbindet sich dabei mit einem hohen Standard im Natur- und Artenschutz. Das ist kein Widerspruch, sondern eine Erfolgsformel, wie Inhaber Oliver Tiedemann und sein Team beweisen.

Der Baumflüsterer

Frank Bechstein aus Kriftel im Taunus war ein Pionier der Baumpflege in Deutschland und einer der ersten deutschen Baumkletterer. Das Berufsbild hat sich seitdem stark verändert, doch Bechsteins Leidenschaft für Bäume und sein Gefühl für ihre Bedürfnisse sind geblieben.

„Der Schlüssel ist, sich für das Gegenüber zu interessieren“

Der Inhaber von „Gartenhof Küsters“ in Neuss, Benjamin Küsters, sieht in seinem Gegenüber nicht nur die Bewerberin, den Azubi, die Mitarbeiterin oder auch den Kunden, sondern immer zunächst den Menschen. Diese Einstellung ist die perfekte Basis für ein außergewöhnliches Ausbildungskonzept.

„Mit Pflanzen gestalten ist wie ein Lied komponieren“

Pia Präger Gartengestaltung im Allgäu kreiert „Gärten für die Sinne“ – so naturnah wie möglich und mit einer großen Bandbreite an Pflanzen. Auch aus ökologischen Gründen liegen Pia Präger die Artenvielfalt und die naturnahe Gartengestaltung am Herzen. Mit großem Engagement setzt sie sich deshalb dafür ein, mehr Bewusstsein für diese Themen zu schaffen.

Gegenseitiger Respekt: Wie exzellentes Betriebsklima das Arbeiten auf dem Land attraktiv macht

Mit einem hervorragenden Betriebsklima, einem offenen Ohr für die Mitarbeiter und gemeinsamen Aktivitäten hält Falko Werner von Falko Werner Garten- und Landschaftsbau im ländlichen Niedersachsen sein Team zusammen.

Der Mann der 1.000 Ideen

Eiko Leitsch setzt Maßstäbe bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners, richtet Fortbildungsseminare aus, beteiligt die Mitarbeiter im Rahmen einer separaten GmbH am Maschinenpark und leistet auch sonst jede Menge Pionierarbeit. Kein Wunder, dass Eiko Leitsch in der Grünen Branche bekannt ist – weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus, in dem sein Baumpflegebetrieb ansässig ist.

Gewappnet für den Ernstfall

Thomas Kramer führt seit etwa 30 Jahren das Unternehmen Kramer Garten in Olpe, mit sauerländer Bodenständigkeit, viel Kreativität und ungewöhnlichen Ideen. Dazu gehört auch, belastbare Pläne für die Zukunft zu entwickeln. Um sicherzustellen, dass der Betrieb ohne ihn überleben könnte, schipperte Kramer sogar einen Sommer lang über holländische Kanäle.

„Bieten Sie flexible Arbeitszeiten und mögen Sie Kinder!“

In Ihrem Betrieb „Gartenforum“ in Konstanz am Bodensee gestaltet Eva Eisenbarth gemeinsam mit ihrem Team idyllische Privatgärten. Ebenso kreativ formt sie den Unternehmensalltag, damit alle Mitarbeiter so arbeiten können, wie es zu ihrem aktuellen Lebensmodell passt. So lassen sich auch Kinder und Beruf problemlos vereinbaren.

Nach oben