Unternehmen
Hier stellen wir Ihnen innovative Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Garten- und Landschaftsbau vor.
Sozialer Gartenbau – für beide Seiten ein Gewinn
Im Winter gehen die Aufträge in GaLaBau-Betrieben zurück. Höfer Kraftorte hat für diese Zeit eine Idee entwickelt: Zusammen mit Freiwilligen reist Georg Höfer in ärmere Regionen der Welt, um dort ehrenamtlich soziale Gartenbau-Projekte durchzuführen. Davon profitieren alle Beteiligten.
Vom CAD-Entwurf zum Blumenbeet
Wer digital akribisch plant, kann handwerklich exakt umsetzen. Das gilt auch im Garten- und Landschaftsbau. Sebastian Kretz folgt diesem Prinzip in seinem Unternehmen erfolgreich.
Betriebliche Nachfolge? Geregelt.
Schon vor über 10 Jahren hat der Essener GaLaBau-Unternehmer Thomas Banzhaf (61) begonnen, seine betriebliche Nachfolge zu regeln. So viel Zeit war nötig, davon ist der BGL-Vizepräsident überzeugt.
Neues Arbeitszeitmodell im GaLaBau: Vier-Tage-Woche bei übertariflicher Bezahlung?
Pionier für flexibles Arbeiten im GaLaBau - „Vor einem halben Jahr habe ich die Vier-Tage-Woche erfolgreich in meinem Betrieb eingeführt – übrigens bei übertariflicher Bezahlung“, erzählt Thomas Georg von Gartenform.
Gärten Peter Sturm: Historisches Baumaterial für naturnahe Gärten
GaLaBau-Unternehmer Peter Sturm aus Euskirchen in der Eifel sammelt historisches Baumaterial und gestaltet damit individuelle, oftmals künstlerische und naturnahe Gärten. Für eins seiner Herzensprojekte hat er den TASPO-Award 2022 in der Kategorie Gartenprojekt des Jahres gewonnen.
Mit professionellem Online-Marketing schneller zum Ziel
Hainmüller Gartengestaltung geht innovative Wege bei der Online-Vermarktung. Die Investition zahlt sich für das Unternehmen vom Bodensee dreifach aus.