Sportplatzbau – eine Liga für sich mit Blick nach vorne
Sportstätten Garten-Moser GmbH u. Co. KG und ihr Geschäftsführer Matthias Renz bauten über die letzten Jahrzehnte eine beeindruckende europaweite Schlagkraft mit ihrem Team auf. Somit gehört der Betrieb mittlerweile zu den Top 10 der Branche und „spielt“ nicht nur in der Profiliga beim Fußball, sondern kann auch Tennis, Leichtathletik, Beachvolleyball, Hockey oder Trendsportarten wie Padeltennis.
Skateanlagen bauen – anspruchsvolle Nische mit Spaßfaktor
Die Märkisch Grün GmbH ist neben Sport- und Spielplätzen darauf spezialisiert, Skateanlagen zu bauen. Das mittelständische Unternehmen ist vor allem in Berlin-Brandenburg tätig. Das Skateanlagensegment bedient eine Nische – die nach außen für Prestige, nach innen für Abwechslung sorgt.
Spielplatzbau – hier ist Know-how aus vielen Gewerken gefragt
Bei den Spielplatz-Machern ist der Name Programm: Das interdisziplinäre Team plant, baut, wartet und repariert Spielplatzanlagen. Was in einem Hamburger Wohnzimmer als kleines Start-up begann, ist heute ein deutschlandweit tätiger Spezialbetrieb mit Zweitniederlassung in Weilheim/Teck. Dabei waren Quereinsteiger*innen immer erwünscht.
Rund um den Garten: „Nachhaltiger Gartenbau ist ein Muss“
Der GaLaBau muss die Artenvielfalt fördern, Grünflächen widerstandsfest gegen die Klimakrise machen und Ressourcen schonen. Das sagt Jörg Keveloh, Gründer und Chef von Rund um den Garten aus Berlin. Er erzählt, warum nachhaltiger Gartenbau für ihn alternativlos ist.
App-Gartenbau: „Naturnahe Firmengärten sind Werbung für Unternehmen“
Für ein großes Energieunternehmen gestaltet App-Gartenbau einen naturnahen Firmengarten. Chefin Uschi App wünscht sich, dass mehr Unternehmen den Wert eines grünen Firmengeländes erkennen. Den ersten Spatenstich für das Firmengrün-Projekt des Energieunternehmens EnBW Energie Baden-Württemberg machte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Gramenz GmbH: Nachhaltige Mobilität im GaLaBau
Die Gramenz GmbH aus Wiesbaden hat ihren Pkw-Fuhrpark auf Elektromobilität umgestellt und einen Ladepark gebaut. Dafür seien eine langfristige Planung und gute Abstimmung nötig, sagen Geschäftsführerin Lyn Gramenz und Projektmitarbeiter Frederik Klingler.
Fachkräftesicherung im GaLaBau – „Ausbildung ist Herzenssache“
2023 erhielt Hügel mehr Garten den TASPO Award in der Kategorie „Bestes Konzept Ausbildung und Mitarbeiter“. 2021 setzte sich ihr Azubi Simon Riese als Deutscher Meister beim Landschaftsgärtner-Cup durch. Der Rümminger GaLaBau-Betrieb verfolgt sein eigenes Konzept, um langfristig Fachkräfte zu sichern – mit Erfolg.
Hagen Baumpflege: Baum-Erhalt ist oberstes Ziel
Fachgerechte Baumpflege setzt Respekt vor dem Lebewesen Baum voraus. Das ist die Philosophie von Frank Christoph Hagen und Martin Hüfner, Geschäftsführer der Hagen Baumpflege GmbH & Co. KG. Deshalb schauen die beiden genau hin, wenn ein Baum Probleme hat. Erhalt steht für sie an erster Stelle.
Das Ausbildungskonzept stetig weiterentwickeln – „Stillstand gibt es bei uns nicht“
Die junge Generation? Schwierig, findet Nico Weber. Dennoch scheint der 35-jährige Gartenbau-Meister ein gutes Händchen für Auszubildende zu haben. Denn die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat ihn 2023 mit dem ersten Preis zum Ausbildungsbetrieb des Jahres ausgezeichnet.
Ehrenamtlich engagiert: Fachkräfteeinwanderung im GaLaBau
Fachkräfte zu finden wird in Deutschland von Jahr zu Jahr herausfordernder. Das GaLaBau-Unternehmen Haase in Niedersachsen geht neue Wege und erprobt im Rahmen eines Pilotprojektes, wie es funktioniert, Fachkräfte aus dem Ausland einzustellen. Geschäftsführerin Sabrina Haase berichtet von ihren Erfahrungen mit sechs Mitarbeiter*innen aus Kolumbien.
HOFFMANN-Gärten: Pionier für E-Mobilität am Walchensee
GaLaBau-Unternehmer und Diplom-Ingenieur Roland Hoffmann setzt am liebsten Ideen mit Zukunft um. Er will E-Mobilität voranbringen und auch die Menschen aus seiner Heimat dabei mitnehmen. Ein weiteres Herzensthema: seinem Team die besten Arbeitsbedingungen bieten.
BGL-Bildungspreis: „Die Qualität der Auszubildenden war noch nie so hoch wie jetzt“
Fachkräftemangel? Für Johannes Telaar ist das kein Thema. Sein GaLaBau-Betrieb Garten Grandiflora erhält etliche hochqualifizierte Bewerbungen, auch im Ausbildungsbereich. Bei dem Bocholter Unternehmen fragen junge Menschen aus ganz Deutschland an.
Wissen um Pflanze und Boden nachhaltig pflegen und weitergeben
Der Gärtnerhof Jeutter ist mehr als ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb: Darüber hinaus bewirtschaftet Familie Jeutter auch eine ökologische Stauden-Gärtnerei, einen Hofladen und einen Lehrgarten für Artenvielfalt. Fair, möglichst klimaschonend und naturbewusst - so führt Johannes Martin Jeutter das Unternehmen. Sein Wissen über Pflanzen, Böden und Biodiversität gibt er auf vielen Wegen weiter.
Privatgarten: Die Ästhetik der Pflanzenarchitektur
Die Verbindung von Ästhetik und Nachhaltigkeit ist für Steve Seegeler der Schlüssel, mit dem sich die Türen für unterschiedlichste Gartengestaltungskonzepte öffnen lassen. Auch ein Nachhaltigkeitsansatz lasse sich den Kund*innen so erfolgreich vermitteln, davon ist der Geschäftsführer der Dresdner perspektive.grün GmbH überzeugt.
Sozialer Gartenbau – für beide Seiten ein Gewinn
Im Winter gehen die Aufträge in GaLaBau-Betrieben zurück. Höfer Kraftorte hat für diese Zeit eine Idee entwickelt: Zusammen mit Freiwilligen reist Georg Höfer in ärmere Regionen der Welt, um dort ehrenamtlich soziale Gartenbau-Projekte durchzuführen. Davon profitieren alle Beteiligten.
Gärten Peter Sturm: Historisches Baumaterial für naturnahe Gärten
GaLaBau-Unternehmer Peter Sturm aus Euskirchen in der Eifel sammelt historisches Baumaterial und gestaltet damit individuelle, oftmals künstlerische und naturnahe Gärten. Für eins seiner Herzensprojekte hat er den TASPO-Award 2022 in der Kategorie Gartenprojekt des Jahres gewonnen.
Digitale Technik für fordernde Aufgaben im GaLaBau
Die BTS Gartenwerk – Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Erfurt bewegt gern mal viele hundert Tonnen Erde, Naturstein und Beton, beispielsweise auf der Bundesgartenschau 2021 in der thüringischen Landeshauptstadt. Dafür setzt das Unternehmen unter anderem Vermessungs-Apps ein, mit denen Projektabwicklung schneller und einfacher wird.
Riesen-Potenzial Dachgrün
BGL-Vizepräsident Jan Paul ist nicht nur als Vorsitzender des BGL-Ausschusses Stadtentwicklung politisch ständig im Einsatz für (mehr) Stadtgrün und Fördermittel. Mit seinem GaLaBau-Unternehmen in Dessau hat er sich außerdem seit vielen Jahren auf Dachbegrünung spezialisiert.
Unternehmerin im Garten- und Landschaftsbau: Hier beraten Frau Bauer & Frau Bauer
Wie verwandelt man ein verwildertes Grundstück in einen Traumgarten? Das können sich Laien oft nicht vorstellen. Deshalb suchen sie professionelle Unterstützung bei einem GaLaBau-Betrieb. Denn die Fachleute wissen, wie man grüne Träume umsetzt.
Ganzheitliche Gartengestaltung – von der Handzeichnung bis zur Umsetzung
Wie verwandelt man ein verwildertes Grundstück in einen Traumgarten? Das können sich Laien oft nicht vorstellen. Deshalb suchen sie professionelle Unterstützung bei einem GaLaBau-Betrieb. Denn die Fachleute wissen, wie man grüne Träume umsetzt.
„Zukunft grüner Lebensräume“: Der neue BGL-Messeauftritt auf der GaLaBau 2022
„Zukunft grüner Lebensräume“ lautet das Fokusthema des neuen BGL-Messestands auf der Internationalen Leitmesse GaLaBau für Urbanes Grün und Freiräume in Nürnberg vom 14. bis 17. September. Ein Interview mit GaLaBau-Unternehmer Thomas Heumann und seiner Landschaftsarchitektin Mirja Gula, die für das neue Konzept verantwortlich ist.
Auf Erfolgskurs mit Handicap
Von zwei auf fünfzehn Angestellte: Die Martin GaLa-Bau GmbH ist auf Wachstumskurs. Noch 2015 stand es um den Betrieb in Prebitz (Landkreis Bayreuth) ganz anders. Geschäftsführer Martin Regner erlitt ein lebensgefährliches Schädel-Hirn-Trauma. Der Garten- und Landschaftsbauer hatte Glück im Unglück [...]
Der „Projektsteuerer“
Als gelernter Architekt und ehemaliger Steuerer sehr großer Bauprojekte kennt sich Ludwig Fuchs mit effizienter Arbeitsorganisation aus. Seit 2014 setzt er sein Know-how im GaLaBau ein und optimiert die Prozesse des renommierten Familienbetriebs „Fuchs baut Gärten“ in Lenggries. Damit stärkt er nicht nur das Betriebsergebnis, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit. [...]
„100-prozentig am Menschen orientiert“: ein Führungsstil, der glücklich macht
Der beste Umgang mit Konventionen? Sie zu überprüfen und das beizubehalten, was noch zeitgemäß und hilfreich ist. So hält es auch Maximilian Wollesen, Geschäftsführer von Wollesen Garten- und Landschaftsgestaltung, bei der Führung des Unternehmens. [...]
Technik und Tradition – Gartenträume in Nordfriesland
Online und analog, im Internet und mit den Händen in der Erde: Stefan Momsen verbindet bei „Gartenträume Momsen“ ganz unterschiedliche Welten. Das passt zu einem, der viel unterwegs ist. Sein norddeutscher Arbeitsplatz zwischen Festland und Inseln ist ideal für einen digitalen Nomaden mit festem Wohnsitz. [...]
Harmonisches Miteinander der Generationen
Diethard Possehn, Inhaber von Maschmann Garten- und Landschaftsbau nahe Pinneberg, ist Unternehmer und Landschaftsgärtner aus Leidenschaft – wie auch seine zwei Söhne. Heute leiten die drei den Betrieb gemeinsam, bis er komplett an die Jüngeren übergeht [...]
Der Insel- und Küstengärtner
Üppige Hortensien vor reetgedeckten Backsteinhäusern, Strandkörbe und die Nähe zum Meer: ostfriesische Inselgärten haben ein besonderes Flair. Doch wie die Häuser sind auch sie auf Sand gebaut. Was das bedeutet, weiß Harm-Dierk Wellmann nur zu gut. Seine Mitarbeiterteams schippern fast täglich nach Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge oder Juist. [...]
Pflege, Pflanzen und Plantagen
Pflege, Pflanzen und Plantagen Mit seinem Fokus auf Pflege und Pflanzen sieht sich Ulf-Peter Schilling von Garten- und Landschaftsbau Schilling in Leipzig ein bisschen als „Sonderling“. Das stört ihn aber nicht weiter, denn nach den eigenen Vorstellungen und Werten zu [...]
Riesen-Chance Digitalisierung
Angst vor der Digitalisierung? Die kennt Kolja Neitzel nicht. Der Inhaber der „neitzel und sohn Freiflächenmanagement GmbH“ in Mahlow führt voller Enthusiasmus digitale Systeme ein, die für mehr Effizienz und so für ein besseres Betriebsergebnis sorgen – zum Beispiel ein Geoinformationssystem, eine digitale Zeiterfassung und sogar eine eigene Drohne.
Die Kraft der Vielfalt
Warum muss sich Albrecht Bühler von „Baum und Garten“ in Nürtingen nicht um Nachwuchs sorgen? Vor allem deshalb, weil sein Betrieb exzellente Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen bietet und dafür bekannt ist. Weil die Menschen hier in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen werden. Und weil die unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen ein starkes Team ergeben.
Wertschätzung für Bäume und für Menschen
Grüner Zweig in Tecklenburg bietet hochwertige Dienstleistungen rund um den Baum: von der Kontrolle, Pflege, Fällung und Neupflanzung bis hin zum ganzheitlichen Baummanagement. Exzellenter Kundenservice verbindet sich dabei mit einem hohen Standard im Natur- und Artenschutz. Das ist kein Widerspruch, sondern eine Erfolgsformel, wie Inhaber Oliver Tiedemann und sein Team beweisen.
Erfolgsrezept: Fokussierung und Spezialisierung
„Unorganisiert kann ich nicht“, sagt Leif Harzer, Geschäftsführer von Terwiege Garten- und Landschaftsbau. Und deshalb hat alles, was er macht, Hand und Fuß: Die Geschäftsausrichtung wird fortlaufend angepasst, Prozesse verbessert, Probleme gelöst. Das beschert dem in Essen ansässigen Unternehmen einen stabilen Wachstumskurs.
Gelebte Werte: Hier steht der Mensch im Mittelpunkt
Wollte man den Betrieb Wildigarten am Rand des Südschwarzwalds mit einem Begriff charakterisieren, dann wäre „Lebensfreude“ eine gute Wahl. Dietmar und Claudia Wildi lieben das, was sie tun – und das zeigt sich in den Gärten ihrer Kunden ebenso wie im fröhlichen Unternehmensauftritt und in sogfältig gepflegten Beziehungen.
„Der Schlüssel ist, sich für das Gegenüber zu interessieren“
Der Inhaber von „Gartenhof Küsters“ in Neuss, Benjamin Küsters, sieht in seinem Gegenüber nicht nur die Bewerberin, den Azubi, die Mitarbeiterin oder auch den Kunden, sondern immer zunächst den Menschen. Diese Einstellung ist die perfekte Basis für ein außergewöhnliches Ausbildungskonzept.
„Mit Pflanzen gestalten ist wie ein Lied komponieren“
Pia Präger Gartengestaltung im Allgäu kreiert „Gärten für die Sinne“ – so naturnah wie möglich und mit einer großen Bandbreite an Pflanzen. Auch aus ökologischen Gründen liegen Pia Präger die Artenvielfalt und die naturnahe Gartengestaltung am Herzen. Mit großem Engagement setzt sie sich deshalb dafür ein, mehr Bewusstsein für diese Themen zu schaffen.
Gegenseitiger Respekt: Wie exzellentes Betriebsklima das Arbeiten auf dem Land attraktiv macht
Mit einem hervorragenden Betriebsklima, einem offenen Ohr für die Mitarbeiter und gemeinsamen Aktivitäten hält Falko Werner von Falko Werner Garten- und Landschaftsbau im ländlichen Niedersachsen sein Team zusammen.
Der Mann der 1.000 Ideen
Eiko Leitsch setzt Maßstäbe bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners, richtet Fortbildungsseminare aus, beteiligt die Mitarbeiter im Rahmen einer separaten GmbH am Maschinenpark und leistet auch sonst jede Menge Pionierarbeit. Kein Wunder, dass Eiko Leitsch in der Grünen Branche bekannt ist – weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus, in dem sein Baumpflegebetrieb ansässig ist.
Clevere Ideen für effektive Prozesse
Feste Zeiten für Projektbesprechungen, einheitliche Betriebsferien und die Funktion des „Teamassistenten“ sorgen bei Thümer Landschaftsbau in Dresden für Effizienz und ein Gefühl von Sicherheit. Das offene und ehrliche Miteinander und der Ausgleich zwischen Beruf und Freizeit sind laut Inhaber Thomas Thümer aber nicht weniger wichtig für die gelungene Zusammenarbeit.
Wie eine zweite Realität: 3D-Visualisierungen von Traumgärten
Paul Saum Garten + Landschaftsbau setzt auf innovative digitale Lösungen. Die kommen hervorragend an – sowohl bei den Kunden, die ihre Wunschgärten schon vorab virtuell erleben können, als auch bei Auszubildenden und Mitarbeitern, die die Arbeit mit moderner Technik schätzen.
Neue Chancen durch Digitalisierung
Traditionsreich, aber sicher nicht verstaubt ist das Familienunternehmen Balzer Garten- und Landschaftsbau in Dautphetal. Mit etwa 150 Jahre Firmengeschichte im Rücken blickt es selbstbewusst in die Zukunft. Denn Inhaber Frank Balzer ist ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung und setzt auf hochmoderne Arbeitsmittel wie eine Drohne für Vermessungen.
Gewappnet für den Ernstfall
Thomas Kramer führt seit etwa 30 Jahren das Unternehmen Kramer Garten in Olpe, mit sauerländer Bodenständigkeit, viel Kreativität und ungewöhnlichen Ideen. Dazu gehört auch, belastbare Pläne für die Zukunft zu entwickeln. Um sicherzustellen, dass der Betrieb ohne ihn überleben könnte, schipperte Kramer sogar einen Sommer lang über holländische Kanäle.
„Bieten Sie flexible Arbeitszeiten und mögen Sie Kinder!“
In Ihrem Betrieb „Gartenforum“ in Konstanz am Bodensee gestaltet Eva Eisenbarth gemeinsam mit ihrem Team idyllische Privatgärten. Ebenso kreativ formt sie den Unternehmensalltag, damit alle Mitarbeiter so arbeiten können, wie es zu ihrem aktuellen Lebensmodell passt. So lassen sich auch Kinder und Beruf problemlos vereinbaren.
Frischer Wind in Sachsen-Anhalt
Im gut eine Autostunde südlich von Berlin liegenden Jessen leitet Robert Kühn einen schnell wachsenden Garten- und Landschaftsbaubetrieb. Neue Mitarbeiter findet er da, wo andere gar nicht suchen, und beweist damit unter anderem, dass der Glaube an andere Berge versetzen kann.