• Alant in Grünanlage

    „Macht die Gärten wilder!“: Gartengestaltung mit Wildpflanzen

    Macht Gärten wilder – für mehr Artenvielfalt, Gesundheit und Genuss! Wert und Nutzen von Wildpflanzen erklärt Gartenbauwissenschaftlerin und Botanikerin Dr. Christine Volm im Interview.

  • Nicole Pfoser

    Nachhaltiges Bauen: Gebäudegrün kann Umweltenergie optimal ergänzen

    Nicole Pfoser ist Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Expertin für Gebäudegrün. Als Expertin zog sie der Regelwerkausschuss Fassadenbegrünung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) zur Überarbeitung der Richtlinie Fassadenbegrünung hinzu.

  • Heiko Meinen

    „Jetzt geh ich ins Management!“: betriebliche Nachfolge per Matching

    Eine Studie der DIW ECON (das Consulting-Unternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung) zur Nachfolge im Baugewerbe zeigt: Rund 47 Prozent aller Inhaber*innen wollen sich bis 2030 zurückziehen. Jeder zweite Betrieb sucht eine passende Nachfolge. Doch wie findet man die? Ein Pilotprojekt der Hochschule Osnabrück bietet dazu einen vielversprechenden Ansatz.

  • Jan Dieterle

    Nachhaltige Freiraumgestaltung braucht Wissen aus dem GaLaBau

    Jan Dieterle ist Professor für Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Im Interview spricht er darüber, was Freiraumgestaltung heute leisten sollte, warum soziale Gerechtigkeit für ihn dabei ganz oben steht und wie das Wissen aus dem GaLaBau die Kommunen unterstützen kann.

  • Blütenmeer auf der BUGA

    BUGA Mannheim: Die Jury des Bau- und Pflegewettbewerbs

    Die Bundesgartenschau in Mannheim bietet GaLaBau-Betrieben mit vielen Wettbewerben Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für den Bau- und Pflegewettbewerb sind sechs ehrenamtliche Preisrichter aktiv – und das schon seit vielen Jahren. Höchste Zeit, sie alle mal im GaLaBau-Blog vorzustellen!

  • Blühende Staudenbeete am Rheinufer

    Das Thema Biodiversität in der Stadt bietet auch für GaLaBau- Betriebe eine Riesenchance

    Biodiversität ist für Städte ein Riesenthema, erklärte David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, im ersten Teil des Interviews mit dem GaLaBau-Blog. Im zweiten Teil spricht der gelernte Gärtner darüber, welche Chancen damit für GaLaBau-Betriebe verbunden sind.

  • Begrünung

    Artenvielfalt in der Stadt – Beispiel: Bonn

    Bei der Artenschutzkonferenz Ende 2022 in Montreal hat sich die Weltgemeinschaft auf ein umfassendes Naturschutzprogramm geeinigt. Damit soll auch der dramatische Verlust von Artenvielfalt gestoppt werden. Biodiversitätsstrategien gibt es sowohl in der EU als auch auf kommunaler Ebene. David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, erläutert im Interview deren Bedeutung.

  • Stadtgrün bedeutet Leben

    Rüdiger Dittmar, Leiter des Amts für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, ist seit Mai 2022 Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz GALK. Im Interview spricht er über seine Ziele, die Bedeutung der GaLaBau-Betriebe fürs Stadtgrün und eine noch bessere Zusammenarbeit in der grünen Branche.

  • Klimaangepasstes Bauen als Chance für den Garten- und Landschaftsbau

    Die Universität Stuttgart und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben eine Broschüre zur Zukunft des Bauens in Zeiten der Klimakrise veröffentlicht: Wie können Gebäude und Liegenschaften fit gemacht werden gegen Hitze, Starkregen oder Hagel?

  • Zeichnung Daniel Nies

    Gartengestaltung – Comeback der Handzeichnung

    Ideenskizzen, Entwurf, Detailpläne: Der erste Schritt zu einem neu angelegten Garten beginnt mit der Planung. Moderne Computerprogramme erstellen dafür perspektivische Darstellungen bis hin zum virtuellen Rundgang mit VR-Brillen. Warum sollte man da noch wie früher mit der Hand zeichnen?