„DNA der grünen Branche“: die Messe GaLaBau 2022
Für die Messe- und Veranstaltungsbranche waren die letzten zwei Pandemiejahre eine Durststrecke – aber auch viele andere Unternehmen haben die Messen und Großevents vermisst. [...]
Für die Messe- und Veranstaltungsbranche waren die letzten zwei Pandemiejahre eine Durststrecke – aber auch viele andere Unternehmen haben die Messen und Großevents vermisst. [...]
Ein sensibler und intelligenter Umgang mit der Ressource Wasser ist mit Blick auf die zukünftige Klimaentwicklung für Planungen im Stadtraum wichtiger denn je. Tom Kirsten arbeitet und forscht vor allem im Bereich Regenwassermanagement. [...]
Gärten in der Stadt spielen eine wichtige Rolle für das Stadtklima, die Biodiversität und Lebensqualität der Menschen. So zeigen aktuelle Forschungen immer deutlicher ihren gesundheitlichen Nutzen.
Eine bundesweite Plattform für Stadtgrün, das ist die Stiftung „Die Grüne Stadt“. Landschaftsgärtner und -architekt Philipp Sattler ist ihr Geschäftsführer. Der Multitasking-Modus ist sein Normalzustand. [...]
Der fortschreitende Klimawandel führt einerseits zu vermehrten Starkregenereignissen, andererseits zu extremen Hitzeperioden mit fehlenden Niederschlägen, Trockenheit und Dürre im urbanen Raum. Katrin Korth arbeitet und forscht seit vielen Jahren zum Thema Planen und Bauen mit Wasser. [...]
Futuristische Fassaden, viel Glas, Wege und Plätze, „Konsumtempel“ – aber relativ wenig Grün- und Freiraum: So sieht manches ausgezeichnete städtebauliche Projekt aus. Landschaftsarchitekt Professor Rainer Schmidt arbeitet an Projekten in der ganzen Welt. [...]
Über die Herausforderungen von Umwelt- und Klimaschutz in den Städten sprach Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU e. V., auf dem 14. Verbandskongress im September 2021 in Erfurt – und im Interview mit dem GaLaBau-Blog des BGL. [...]
Das Thema Klimawandel ist längst in den Städten angekommen. Schon immer waren Lebensräume zwischen Straßen und Häuserschluchten herausfordernde Standorte für Pflanzen. Zudem haben sich die Extreme seit einigen Jahren verstärkt. Dr. Joachim Bauer vom Grünflächenamt in Köln berichtet von Erfahrungen und Projekten [...]
Weißer Hautkrebs ist die Berufskrankheit Nummer 1 im GaLaBau. Höchste Zeit für einen Beitrag dazu, wie die Betriebe im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ihre Beschäftigten vor krankmachenden Schäden durch Hitze und UV-Strahlen am besten schützen. Reinhold Watzele, Präventionsexperte bei der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), gibt Einblick [...]
Die Dach- und Fassadenbegrünung gewinnt vor den Herausforderungen des Klimawandels an Bedeutung. Gunter Mann befasst sich seit 30 Jahren mit ökologisch-faunistischen Aspekten der urbanen Gebäudebegrünung. Im Interview erläutert er, warum sie bis heute unterschätzt wird und wie wertvoll sie für Klima, Bewohner und Artenvielfalt sein kann.