Unternehmen
Hier stellen wir Ihnen innovative Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Garten- und Landschaftsbau vor.
HOFFMANN-Gärten: Pionier für E-Mobilität am Walchensee
GaLaBau-Unternehmer und Diplom-Ingenieur Roland Hoffmann setzt am liebsten Ideen mit Zukunft um. Er will E-Mobilität voranbringen und auch die Menschen aus seiner Heimat dabei mitnehmen. Ein weiteres Herzensthema: seinem Team die besten Arbeitsbedingungen bieten.
Mitwirkung bei Landesgartenschauen? Auch kleine Betriebe haben eine Chance
Eine ausgewogene Mischung aus privaten und öffentlichen Aufträgen, ein entspanntes Team, eine nachhaltige Leitung: Das zeichnet den GaLaBau-Betrieb Christian Schelleis in Hessen aus.
BGL-Bildungspreis: „Die Qualität der Auszubildenden war noch nie so hoch wie jetzt“
Fachkräftemangel? Für Johannes Telaar ist das kein Thema. Sein GaLaBau-Betrieb Garten Grandiflora erhält etliche hochqualifizierte Bewerbungen, auch im Ausbildungsbereich. Bei dem Bocholter Unternehmen fragen junge Menschen aus ganz Deutschland an.
Wissen um Pflanze und Boden nachhaltig pflegen und weitergeben
Der Gärtnerhof Jeutter ist mehr als ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb: Darüber hinaus bewirtschaftet Familie Jeutter auch eine ökologische Stauden-Gärtnerei, einen Hofladen und einen Lehrgarten für Artenvielfalt. Fair, möglichst klimaschonend und naturbewusst - so führt Johannes Martin Jeutter das Unternehmen. Sein Wissen über Pflanzen, Böden und Biodiversität gibt er auf vielen Wegen weiter.
Privatgarten: Die Ästhetik der Pflanzenarchitektur
Die Verbindung von Ästhetik und Nachhaltigkeit ist für Steve Seegeler der Schlüssel, mit dem sich die Türen für unterschiedlichste Gartengestaltungskonzepte öffnen lassen. Auch ein Nachhaltigkeitsansatz lasse sich den Kund*innen so erfolgreich vermitteln, davon ist der Geschäftsführer der Dresdner perspektive.grün GmbH überzeugt.
Sozialer Gartenbau – für beide Seiten ein Gewinn
Im Winter gehen die Aufträge in GaLaBau-Betrieben zurück. Höfer Kraftorte hat für diese Zeit eine Idee entwickelt: Zusammen mit Freiwilligen reist Georg Höfer in ärmere Regionen der Welt, um dort ehrenamtlich soziale Gartenbau-Projekte durchzuführen. Davon profitieren alle Beteiligten.