• Ina und Markus Quathamer

    „Wer hier Kollege wird, kann Mitunternehmer werden!“ – Innovatives Beteiligungsmodell gegen den Fachkräftemangel

    Die Quathamer GmbH aus dem niedersächsischen Bad Zwischenahn hat heute rund 100 Beschäftigte und zählt zu den festen Größen im Bereich öffentlicher und gewerblicher Auftraggeber.

  • Wertschätzung statt Fachkräftemangel – bei Naumann Garten- und Landschaftsbau

    Vor zehn Jahren kam Thorsten Kreis als Betriebsleiter in den Familienbetrieb Naumann im baden-württembergischen Weil der Stadt – damals eine Übergangslösung nach dem schweren Unfall des damaligen Inhabers Peter Naumann. Heute führen Thorsten Kreis und seine Frau Eva den Betrieb mit rund 30 Mitarbeiter*innen erfolgreich weiter.

  • Das Ausbildungskonzept stetig weiterentwickeln – „Stillstand gibt es bei uns nicht“

    Die junge Generation? Schwierig, findet Nico Weber. Dennoch scheint der 35-jährige Gartenbau-Meister ein gutes Händchen für Auszubildende zu haben. Denn die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat ihn 2023 mit dem ersten Preis zum Ausbildungsbetrieb des Jahres ausgezeichnet.

  • Ehrenamtlich engagiert: Fachkräfteeinwanderung im GaLaBau

    Fachkräfte zu finden wird in Deutschland von Jahr zu Jahr herausfordernder. Das GaLaBau-Unternehmen Haase in Niedersachsen geht neue Wege und erprobt im Rahmen eines Pilotprojektes, wie es funktioniert, Fachkräfte aus dem Ausland einzustellen. Geschäftsführerin Sabrina Haase berichtet von ihren Erfahrungen mit sechs Mitarbeiter*innen aus Kolumbien.

  • Jens Biewendt

    Potsdamer Gärten – die „Preisabräumer“

    Die Potsdamer Gartengestaltung GmbH ist auf individuell gestaltete Privatgärten spezialisiert. Mehrere davon erhielten die Auszeichnung „Gärten des Jahres“. Damit nicht genug: Auch im sozialen Bereich konnte der GaLaBau-Betrieb etliche Preise abräumen.

  • Johannes Telaar und Mitgesellschafter David Zimmermann

    BGL-Bildungspreis: „Die Qualität der Auszubildenden war noch nie so hoch wie jetzt“

    Fachkräftemangel? Für Johannes Telaar ist das kein Thema. Sein GaLaBau-Betrieb Garten Grandiflora erhält etliche hochqualifizierte Bewerbungen, auch im Ausbildungsbereich. Bei dem Bocholter Unternehmen fragen junge Menschen aus ganz Deutschland an.

  • Sebastian Kretz

    Vom CAD-Entwurf zum Blumenbeet

    Wer digital akribisch plant, kann handwerklich exakt umsetzen. Das gilt auch im Garten- und Landschaftsbau. Sebastian Kretz folgt diesem Prinzip in seinem Unternehmen erfolgreich.

  • Thomas Georg

    Neues Arbeitszeitmodell im GaLaBau: Vier-Tage-Woche bei übertariflicher Bezahlung?

    Pionier für flexibles Arbeiten im GaLaBau - „Vor einem halben Jahr habe ich die Vier-Tage-Woche erfolgreich in meinem Betrieb eingeführt – übrigens bei übertariflicher Bezahlung“, erzählt Thomas Georg von Gartenform.